Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Bike Teams Solothurns. Wer steckt hinter dem Team, was macht das Team einzigartig und warum sie auf SHIMANO vertrauen erzählt uns Reto Burki, Gründer und Teamchef.
Wie ist das Bike Team Solothurn entstanden?
Seit über 25 Jahren gibt es das Tropcial MTB Team. Im Developement Team trainieren etwa 35 Kinder im Alter zwischen 5 und 16 Jahren. Die Problematik war, dass es keine Anschlusslösung für diese Athletinnen und Athleten gab. Mit der Gründung des Bike Teams Solothurn im Jahr 2015 konnten wir den talentiertesten Fahrerinnen und Fahrern ein Team bieten, in welchem sie sich weiterentwickeln können.
Seit wann seid ihr ein Profi-Team und fahrt an UCI World Cups mit?
Gestartet sind wir als Nachwuchsteam. Mit dem Erfolg und dem Aufstieg der Fahrerinnen und Fahrer in die U23- und Elite-Kategorie entwickelten wir uns zu einem Profiteam. Die Anforderungen an die Athletinnen und Athleten, um an der Spitze mitzufahren, sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Wer sich nicht voll und ganz auf den Sport konzentrieren kann, hat praktisch keine Chance, vorne mitzufahren. Als Bike Team Solothurn traten wir erstmals in Nove Mesto 2017 an einem UCI World Cup an.

Wer gehört hinter den Kulissen zum Bike Team Solothurn?
Als kleines Team müssen wir mit einer schlanken Infrastruktur auskommen. Die fehlende Humanpower wir mit viel Herz, manchmal Improvisation und vollem Einsatz kompensiert. Ein Teammanger ist in Teilzeit angestellt und kümmert sich um alle Belangen, Administration, Mechanik, Buchungen, Seelenmasseuer, etc. Der Teambesitzer kümmern sich um das Sponsoring und das Material. Ein Fahrer macht die Buchhaltung der Firma Tropical Race GmbH, in welche das Team integriert ist. Toll ist auch die Zusammenarbeit mit den anderen Teams. Man kennt sich auf dem Rennplatz, und man hilft sich, wo man kann.
Was macht das Team einzigartig?
Familiär, professionell und immer dabei, das Optimum für die Fahrerinnen und Fahrer heraus zu holen. Die Fahrerinnen und Fahrer sind integriert in die Planung, können ihre Ideen und Meinungen einbringen, müssen aber auch Verantwortung in verschiedenen Bereichen übernehmen. Nebst ihrer Entwicklung im Bike-Bereich sind sie mittlerweile auch fast Spitzenköche geworden. Sogar die Idee eines eigenen Kochbuches schwirrte schon mal in den Köpfen herum.



Welche Erfolge konnte das Bike Team Solothurn schon verzeichnen?
Bereits früh, damals noch als Tropcial Bike Team, starteten Marielle Saner und Nathalie Schneitter ihre Karriere als Bikerinnen und holten schon damals internationale Erfolge. Darauf folgten verschiedene weitere Erfolge in den letzten vier Jahren: 2x U23 Europameister-Titel im Cross Country, 1x U19 Europameister-Titel im Short Track, 1x U17 Europameister-Titel im Short Track, 2x U23 Bronze an der Weltmeisterschaft im Cross Country
Was ist eure grösste Herausforderung, welcher ihr euch als kleines Team stellen müsst?
Wir sind kein ganz grosses Team, daher stehen wir nur bedingt im Rampenlicht und die Vermarktung ist daher eine aufwendige Sache. Allerdings sind wir auch kein kleines Regioteam und die Aufwendungen sind trotzdem hoch und müssen finanziert werden. Dies ist neben der ganzen Logistik unsere grösste Herausforderung.


Wieso setzt ihr auf SHIMANO Komponenten?
Die Komponenten von SHIMANO sind extrem zuverlässig und gut zu bedienen. Vor allem die Bremsen sind zuverlässig und ein Service ist schnell und einfach ausgeführt.
Habt ihr Vorteile im Rennzirkus als SHIMANO-Athleten?
In den letzten Jahren hatten wir nie mechanische Probleme mit der Schaltung und den Bremsen. Dies gibt ein gutes Gefühl und Selbstvertrauen.