Ob auf dem Rennrad, dem Gravel- oder dem Mountainbike: Fahrradschuhe gehören so selbstverständlich zum Equipment wie der Fahrradhelm.
Für jede Disziplin gibt es passende Schuhe, gerade im Bereich der Mountainbike-Schuhe ist die Auswahl besonders groß. Dabei kommt es nicht nur auf den richtigen Schuh, sondern auch auf das passende Pedal – Klick oder Flat – an. Dass es im sportlichen Bereich nicht einfach Standard-Schuhe tun, hat Gründe, die Anforderungen sind vielfältig.
Warum überhaupt spezielle Mountainbike-Schuhe?
Kann man auf dem Mountainbike nicht einfach herkömmliche Sportschuhe nutzen? Für viele eine nicht unbegründete Frage, die aber aus gutem Grund mit einem „Nein“ beantwortet werden kann. Zur Kombination mit Klick-Pedalen eignen sich ausschließlich die entsprechenden MTB-Schuhe mit passenden Cleats, da diese Pedale herkömmlichen Schuhsohlen zu wenig Halt bieten.
Aber auch wer Flat-Pedale nutzt, sollte auf einen Mountainbike-Schuh setzen. Zum einen überträgt er die eingesetzte Kraft effizient auf das Pedal, zum anderen sorgt er für Grip – sowohl auf dem Pedal, als auch bei Trage- oder Schiebepassagen.
Darüber hinaus muss er natürlich auch Komfort bieten und mit einer griffigen Sohle ausgestattet sein. Das leisten herkömmliche Sportschuhe zum Teil durchaus ebenfalls – für eine gute Kraftübertragung und eine geringere Ermüdung muss die Sohle allerdings eine gewisse Steifigkeit aufweisen, was gewöhnliche Sportschuhe nicht leisten.
Mountainbike-Schuhe für Flat-Pedale sind zudem mit einer Außensohle ausgestattet, die sich möglichst stabil mit den Pedalen verzahnt. Das sind grundsätzliche Eigenschaften, die einen MTB-Schuh vom herkömmlichen Sportschuh unterscheiden.
Weiterhin sind Mountainbike-Schuhe oft – abhängig vom Einsatzzweck – an den Zehen oder am Knöchel besonders stabil ausgelegt, um vor Verletzungen zu schützen.

Flat- oder Klick-Pedale?
Für wen ist welches Pedalsystem samt passender Schuhe besser geeignet? Flat-Pedale nutzen keinen Mechanismus, sie sind mit sogenannten Pins bestückt. Diese Metallstifte – Länge und Anzahl unterscheiden sich bei verschiedenen Pedalmodellen – bieten der Schuhsohle guten Halt, der Fuß kann dabei problemlos nach oben vom Pedal gehoben werden. Das schätzen Einsteiger, aber auch viele abfahrtsorientierte Fahrer und Mountainbiker, die gerne sehr enge, technische Passagen fahren.
Beim SHIMANO SPD-System ist der Schuh mit einem Cleat, welches in das Pedal eingeklickt wird, verbunden. Das Cleat ist dabei in der Sohle versenkt, so dass ein normales Abrollverhalten gegeben ist. Je nach Cleat-Ausführung kann über eine seitliche Drehung ausgeklickt werden oder aber auch durch einfaches Hochziehen. Darüber hinaus kann die Auslösehärte am Pedal angepasst werden.
Vorteil gegenüber dem Flat-Pedal ist eine festere Verbindung zum Pedal und damit ein noch sicheres Bike-Handling. Des Weiteren bietet es die Möglichkeit beim Pedalieren zusätzlich am Pedal zu ziehen. Nicht umsonst nutzen die meisten Rennfahrer im XC- und Marathonsegment Klickpedale.

Was muss man beim Kauf von MTB-Schuhen beachten?
Wie beim Kauf eines jeden Schuhs muss man die richtige Passform des Mountainbike-Schuhs beachten. Es gibt schmale und breite Modelle. Einige MTB-Schuhe gibt es sogar in beiden Passform-Varianten. Außerdem stehen unterschiedliche Verschlusssysteme zur Wahl: die klassische Schnürung, ein Boa-Drehverschluss oder Klettriemen. Auch die Kombination aus Schnürsenkel und Klett oder Drehverschluss und Klett ist möglich. Hier entscheiden nicht zuletzt die individuelle Vorliebe, der Bedienkomfort und der Preis.
Es gibt spezielle Mountainbike-Schuhe für den Winter, die mit Einlegesohlen, dickerem und wasserabweisendem Material oder Membranen punkten und so den Fuß warm und trocken halten. Es gibt leichte Schuhe für den Sommer, bei denen ein hoher Anteil an Mesh-Material für gute Belüftung sorgt.
Alle weiteren Modelle sind irgendwo zwischen diesen Extremen angesiedelt. Winterschuhe haben in der Regel einen höher gezogenen Schaft. Der wärmt und verhindert das Eindringen von Schmutz, Schnee oder Wasser. Aber auch MTB-Schuhe für die anderen Jahreszeiten gibt es knöchelhoch. Auch hier verhindert der hohe Schaft das Eindringen von Fremdkörpern, wie zum Beispiel kleinen Steinchen, außerdem sind die Knöchel ganz allgemein gut geschützt.
Wie anfangs erwähnt, sollte ein Mountainbike-Schuh einerseits komfortables Gehen ermöglichen, andererseits eine gute Kraftübertragung auf das Pedal bieten. Je nach Einsatzzweck kann ein Faktor stärker betont werden als der andere. So werden rennorientierte XC-Fahrer zum steifen, dynamischen Schuh greifen, während Gravity-Biker eher ein etwas weicheres, griffiges Modell wählen.

Welche Schuhe gibt es? Eine Übersicht
Jede Disziplin des Mountainbikens stellt etwas andere Anforderungen an einen Mountainbike-Schuh. SHIMANO bietet verschiedene Modelllinien an, deren Einsatzgebiet man bereits an der Modellbezeichnung erkennt.
Klassischer MTB-Bereich und Cross-Country
XC steht für Cross-Country – „ XC“ tragen die MTB-Schuhe dieser Kategorie im Namen.
Das Top-Model XC9 ist für den ambitionierten Sportler gedacht und wird von zahlreichen Profis genutzt. Bei ihm stehen Leichtigkeit und Steifigkeit im Fokus. Das nachfolgende Modell XC7 ist eine gute und günstige Alternative für den Sportbereich.
Dieser Schuh besticht durch hervorragende Technologie im Blick auf sein Preis-Leistungsverhältnis. Die goldene Mitte markiert das Modell XC5: Ein MTB-Schuh mit guter sportlicher Leistung, der sich auch für den Hobby-Radler im Alltag perfekt eignet.
Der meistverkaufte Schuh in der XC-Kategorie ist der XC3, der sich als Einstiegsmodell durch ein top Preis-Leistungsverhältnis auszeichnet. Last, but not least: Der XC1, ein einfach gehaltender Schuh mit drei Klettriemen im unteren Preissegment.
Festzuhalten ist: Alle Schuhe profitieren von den Technologie des Topmodells, die von Profifahren getestet und im Rennen erprobt sind.

Enduro
Der Offroad-Sport hat im Lauf der Zeit immer neue Disziplinen hervorgebracht und SHIMANO hat seine Produktpalette mit entsprechend spezialisierten Modellen erweitert. Für den Enduro-Bereich sind es die Modelle ME7 und ME5 (ME steht hierbei für Mountain Enduro), die dessen Anforderungen besonders gut erfüllen.
Ein etwas höherer Schaft bietet einen verbesserten Schutz im Bereich der Knöchel. Zusätzlich liegt der Fokus in dieser Kategorie auf Funktionalität und Robustheit – so hat man sein Bike auch in rauerem Gelände perfekt unter Kontrolle.
All Mountain
Die für diese Kategorie konzipierten MTB-Schuhe sind an der Bezeichnung AM zu erkennen. Alle Modelle dieser Kategorie sind für Klickpedale (SPD) ausgelegt.
Gravity mit Flat-Pedalen
Das Pendant zu den AM-Modellen sind für den Gravity-Bereich die GR-Modelle. Sie sind für die Verwendung mit Flat-Pedalen optimiert, verzichten also auf die Option zur Klickverbindung mit dem Pedal. Stattdessen bilden sie eine perfekte Verbindung mit Hilfe der Pins am Pedal, die ein Abrutschen des Schuhs bei der Beschleunigung in einer technischen Abfahrt verhindern.

Was ist ULTREAD?
ULTREAD ist eine neue Sohlentechnologie für Mountainbike-Schuhe, die hohe Robustheit und herausragenden Halt verbindet. Der von SHIMANO entwickelte Materialmix kombiniert eine fortschrittliche Gummimischung mit einem präzisionsgefertigten Sohlenprofil.
Ergebnis ist ein optimaler Halt auf dem Pedal und Grip bei Laufpassagen. Zwei ULTREAD-Versionen sind verfügbar: ULTREAD XC ist für Cross-Country- und Cyclocross-Rennen optimiert, ULTREAD GR für den Gravity-Bereich.
Hier sorgen die Gummimischung und das Profil für außerordentlichen Pedalgrip und Kontrolle. Die Gummimischung ist weich, federnd und langlebig, ein griffiges Sechseck-Blockmuster erlaubt es den Pedalstiften, sich in den Zwischenräumen der Sohle zu verkanten.
ULTREAD XC ist für leichte Außensohlenprofile geeignet und bietet bei trockenen sowie nassen Bedingungen gleichermaßen maximale Leistung.
Was ist der Schuh-Pedal-Selektor?
Allen, die sich bei der großen Auswahl an Schuhen und Pedalen weiterhin unsicher sind, welcher Mountainbike-Schuh der richtige für den jeweiligen Einsatzzweck ist, gibt SHIMANO ein praktisches Tool an die Hand.
Der Schuh-Pedal-Selektor grenzt die Auswahl mit wenigen Klicks Schritt für Schritt ein, sodass die Wahl des passenden Schuhs und/oder Pedals am Ende kein Problem mehr darstellt.